![]() |
Designer Möbel Classic Wagenfeld Lampe WG24Die Wilhelm Wagenfeld WG24 Lampe mit einen Lampenschirm aus Opalglas. Sie ist mit einem Glasfuß oder verchromten* Metallfuß erhältlich. Eine Designer Tischlampe mit einer prägnanten Akzentsetzung auf klare, elegante Gestalt. |
|
Die Fassung der Wagenfeld-Leuchte WG24 mit der charakteristische Tülle für die Zugschnur. Die elektrische Zuleitung besteht aus einem umsponnenen, schwarzen Textilkabel. Die Glasplatte ist mittig ausgefräst und der aufgesetzte Leuchtenfuß anhand zweier Inbusschrauben befestigt. Die wohldurchdachten Verschraubungen lassen keine unerfreulichen Details des Fußes im Design sichtbar werden. Diese Lampe zeigt unverhüllt den technischen Aspekt im Design durch das Metallgewinde der Lampenfassung. Als Bauhaus-Klassiker hat die kleine Wagenfeld Lampe WG24 Symbolcharakter für den in den 1920er Jahren entstandenen formschönen Minimalismus und funktionaler Formensprache. Die Wagenfeld-Leuchte WG24 mit Ihrer opalfarbenen halbkugelförmigen Glaskuppel zählt zu den berühmtesten Leuchten der Bauhauszeit und gilt als zeitlos schöner Designklassiker. Wilhelm Wagenfeld machte eine Lehre in der Bremer Silberwarenfabrik Koch & Bergfeld und besuchte die Hanauer Zeichenakademie, bevor er 1923 als Silberschmied-Geselle am Bauhaus in Weimar aufgenommen wurde. In der dortigen Metallwerkstatt entstand 1924 die zeitlose Tischleuchte mit der halbkugelförmigen Glasglocke aus Opalglas. Im Laufe der Zeit ist sie als Wagenfeld- oder Bauhaus-Leuchte bekannt geworden und gilt heute als einer der bekanntesten Wagenfeld-Designs. Wilhelm Wagenfelds Designklassiker vereinen die Arbeitsprinzipien aus Kunst und Technologie. In Wagenfelds Designs stand immer der Nutzen für den Anwender und nicht die Inszenierung des Designers im Mittelpunkt. Mit dieser Einstellung erreichten seine Entwürfe auch eine bedeutende Langlebigkeit in der industriellen Herstellung. Wagenfeld zählt zu den Pionieren des modernen Industriedesigns und war einer der wichtigsten Glas- und Porzellan-Designer des 20. Jahrhunderts.
|